Echte Freiheit

In den letzten Wochen und Monaten war und ist viel von Freiheit die Rede. Freiheit, die eingeschränkt wird. Freiheit, die unter  bestimmten Voraussetzungen wieder zurückgegeben werden soll. Was und wie Freiheit ist, merkt man oft erst, wenn sie fehlt.

Freiheit ist ein hohes Gut, das das Grundgesetz garantiert. Sie ist ein hohes Gut für das Menschen kämpfen und sogar in den Tod gehen. Wer erinnert sich nicht an die Filme „Der Patriot“, in dem es um den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg geht oder an das letzte Wort von William Wallace in „Braveheart“: Freiheit!

In New York (USA) steht sogar eine Statue der altbekannten Lady:

Freiheitsstatue, New York, eingeweiht am 28. Oktober 1886, ein Geschenk Frankreichs an die USA

Für jeden bedeutet Freiheit etwas anderes: Der eine fühlt sich frei, wenn er sich nicht um Geld sorgen muss. Der andere, wenn er Einsamkeit an einem schönen Ort genießen kann oder mit dem Gleitschirm über eine wunderschöne Berglandschaft schwebt. Oder nach einer Scheidung. Oder wenn die Kinder aus dem Haus sind. Freiheit ist für manche Bücher lesen. Oder an einem sonnigen Tag in einer Wiese zu liegen und Musik zu hören. Oder satt und voller Energie zu sein. Oder mit dem Truck über die endlosen Highways der USA zu brausen. Oder wenn niemand über einen bestimmt.

Es gibt so viele Entwürfe von Freiheit, wie es Menschen gibt. Jeder Mensch definiert Freiheit anders. Lebt sie anders.

Oder kann sie eben nicht ausleben! Das Gegenteil von Freiheit ist Gefangenschaft. Uns können Umstände, Beziehungen, Menschen, Gefängnisse, Charaktereigenschaften gefangen halten. Und Schuld.

In der Bibel steht einiges zum Thema Freiheit und Gefangenschaft. Zum einem haben wir grundsätzlich die Freiheit uns zu entscheiden und können tun und lassen, was wir wollen (ob es gut oder schlecht für uns bzw. andere Menschen ist, sei dahingestellt). Zum anderen ist die Freiheit, so wie wir sie uns auch immer vorstellen mögen, nicht garantiert. Selbst der Sohn Gottes, Jesus Christus, war in Gefangenschaft.

Aber Freiheit, die die Bibel verspricht, ist diese:  Die Freiheit von der Gefangenschaft der Sünde, also in all dem, was uns von Gott trennt und auf uns lastet. Das was wir als Schuld im Umgang mit Gott, anderen Menschen und auch uns selbst, auf uns geladen haben.

Aber Gott sei Dank! Ihr seid nicht mehr hilflos der Sünde ausgeliefert, sondern ihr hört von ganzem Herzen auf das, was euch gelehrt worden ist und was jetzt euer Leben bestimmt.

Römer 6,18 (HfA)

Wenn euch also der Sohn Gottes befreit, dann seid ihr wirklich frei.

Johannes 8,36 (HfA)

Freiheit von Schuld. Das ist die Freiheit, die die Bibel, die Gott, allen Menschen verspricht, die an Jesus, Seinen Sohn, glauben. Wir werden in unserem Leben immer wieder Schuld auf uns laden. Manchmal müssen wir auch für unseren Mist hier auf der Erde die Konsequenzen tragen. Die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht ewig damit leben. Wir müssen nicht die Gefangenen unserer eigenen Charakterschwächen, unserer „Fehltritte“ und der Umstände sein. Jesus hat das ein für alle Mal für uns am Kreuz erledigt!

Freiheit von Zwängen. Freiheit in der Bibel bedeutet nicht, dass der Mensch tun und lassen kann, was er will, sondern nicht mehr tun MUSS, was er will. Das heißt Dinge, die Dir selber schaden, musst Du nicht tun, Du bist Deinen Begierden nicht hilflos ausgeliefert (Römer 6,12).

Freiheit von Todesfurcht. Durch Jesus bekommen wir das das ewige Leben. Das heißt, dass wir uns von dem Tod nicht mehr fürchten müssen. Im Gegenteil: Er ist für uns der Übergang in ein neues Leben im Paradies (Johannes 11,25+26, Offenbarung 21,4, 1.Petrus 1,23).

Es gäbe noch viel mehr zu sagen, aber ich will hier aufhören.

Wenn Du Fragen hast oder mehr wissen willst, dann schreib uns eine Mail.

Wenn Du selber weiter zum Thema „Freiheit“ nachforschen willst, hier ein paar „Starter“-Verse und Literaturstellen:

  • Freiheit von Schuld: Apostelgeschichte 13,38-39; Galater 5,1; Römer 3,26
  • Freiheit vor Gott: 1.Johannes 4,18; 2.Korinther 3,17
  • Grenzen der Freiheit: 1.Petrus 2,16; Römer 14,13-16
  • Gefahren für die Freiheit: 2.Petrus 2,19
  • Martin Luther hat sich sehr viele Gedanken zu dem Thema in seiner Schrift „Von der Freiheit des Christenmenschen“ gemacht. Es ist Einiges zu lesen, aber sehr nachdenkenswert.
  • Einen Lebensbericht von Sam Gaertig passend zum Thema findest Du hier.
  • Von www.folgemirnach.de gibt es das Themenheft „#freiheit“ (Ausgabe 03/21) – siehe hier, das sich sehr ausführlich mit dem Thema auseinandersetzt.

Sei gesegnet!

Zurück zu Plakatives

Lady Liberty: Photo by VÍctor Daniel Giraldo on Unsplash

Plakat: Photo by Mathew Schwartz on Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.